Die Umsetzung von Open Government Data in Kommunen zieht eine große Anzahl von Einzelfragen nach sich. Hier muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Zahlreiche Positionspapiere und Studien haben sich bereits mit Open Data befasst und sind diesen Fragen nachgegangen.
Die Veröffentlichungen geben wertvolle Hilfestellungen und zeigen praktische Beispiele auf. Speziell für eine kommunalen Open Data-Umsetzung haben wir eine Linkliste zu den verfügbaren Onlineveröffentlichungen zusammengefasst:
Open Government Pakt NRW
Der Open Government Pakt NRW ist eine Vereinbarung der Landesregierung, der Kommunalen Spitzenverbände und des Dachverbands kommunaler IT-Dienstleister (KDN) zur Förderung des Open Governments in NRW. Mit Hilfe der formulierten Ziele und Maßnahmen sollen die Prinzipien (Transparenz - Teilhabe - Zusammenarbeit) von Open Government in NRW stärker zur Entfaltung gebracht werden, um so Bürgerinnen und Bürger wieder stärker in die Politik einzubinden.
Weitere Informationen zur Open Data-Strategie und die Ratsbeschlüsse mit dem Basisbeschluss vom 30. Januar 2014 sowie die Leitlinien Open Government finden Sie hier
Das Projekt „Modellkommune Open Government“ wurde von Juni 2017 bis September 2019 vom Bundesinnenminsterium gemeinsam mit den drei kommunalen Spitzenverbänden als Projektpartner durchgeführt. Ziel war, die Praxistauglichkeit eines offenen Verwaltungshandelns auf kommunaler Ebene zu erproben.
Codefor.de - Stadt(entwickler) nutzen offene Daten um ihre Stadt zu verbessern
Code for Germany ist ein Programm der Open Knowledge Foundation Deutschland in Partnerschaft mit Code For America. Ziel des Programms ist es, Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Civic Tech in Deutschland zu fördern.
Gestartet ist das Programm im Februar 2014 mit der Gründung von Open Knowledge Labs in 8 Städten. Die Labs sind regionale Gruppen von Designern, Entwicklerinnen, Journalisten und anderen, die sich regelmäßig treffen, um an nützlichen Anwendungen rund um offene Daten zu arbeiten. Sie entwickeln Apps, die informieren, die Gesellschaft positiv gestalten und die Arbeit von Verwaltungen und Behörden transparenter machen. Mittlerweile ist das Netzwerk auf 25 Labs angewachsen und umfasst eine Community von über 300 Freiwilligen.
OParl - Initiative für Offenheit parlamentarischer Informationssysteme
Viele Kommunen, Landkreise und Regionen in Deutschland verfügen über Ratsinformationssysteme oder Bürgerinformationssysteme, um die Gremienarbeit im Gemeinderat, Kreisrat etc. sowie den Ausschüssen und Bezirksvertretungen zu organisieren. In diesen Systemen wird ein großer Teil der lokalpolitischen Initiativen von der ersten Anfrage bis zur Beschlussfassung dokumentiert. Damit stellen RISe eine wichtige Grundlage für die politische Beteiligung und Transparenz von Politik und Verwaltung dar. Aus Sicht der Bundesstadt Bonn werden die RIS-Datenbestände im Hinblick auf Open Government eine zentrale Rolle einnehmen.
Wir verwenden auf der bonn.de ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie zur statistischen Auswertung anonymisiert das Webanalysetool Matomo. Weitere Informationen und Hinweise zur Anpassung der Datenschutzeinstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren ...