Die Stadt Bonn unterstützt zu folgenden Open Government Data-Projekte und Veranstaltungen und ist Kooperationspartner bei folgenden Projekten:
1. Das Open Data Portal für die Stadtgesellschaft - Social Open Data
Die Öffnung des städtischen Open Data Portals für Private, Firmen und NGOs aus Bonn. Wenn Datenbestände der öffentlichen Verwaltung geöffnet werden, warum nicht auch das dazugehörige Open Data-Portal öffentlich zur Verfügung stellen? Gibt es Datenbestände (beispielsweise aus der Wissenschaft, Initiativen und privaten Personen), welche für die Weiternutzung im Sinne von Open Data interessant sein könnten?
Wenn Sie hieran interessiert sind, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
Folgende Kooperationspartner stellen freundlicherweise Datenbestände zur Verfügung:
- bonnorange AöR
- Bonner City Parkraum GmbH
- Stadtwerke Bonn
- Cambio Carsharing
- OpenStreetMap-Mitwirkende Bonn
- Bonn.digital GbR
- Verkehrsverbund Rhein-Sieg
- Mundialis GmbH & Co .KG
- Hystreet.com
- sowie Sascha Foerster und Damian Paderta
2. Open Data Technik und Dienste
2.1 Datenkatalog DKAN für Open Government Data - Die Portaltechnik hinter OpenData.Bonn.de
Im Rahmen des Erprobungsraumes Rheinland wurde das Open Data Portal in interkommunalen Zusammenarbeit umgesetzt. Die Stadt Köln stellt als Hostingpartner das Open Data Portal auf Basis von DKAN zur Verfügung. DKAN ist eine Open Source Anwendung und basiert auf Drupal.
2.2 Open Government Data Monitoring - Ein Datencockpit zur Übersicht der Datenthemen von der Planung bis zur Umsetzung
Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung, Wien, hat die Basis eines semantischen Wikis mit Erfassung, Darstellung und Bewertung eines Datenkataloges auf Open-Source-Basis entwickelt. Eine solche Funktion wird durch die bisherigen Lösungen für OGD-Portale nicht ausreichend unterstützt, ist aber insbesondere für die vorbereitenden Fachbereichsabstimmung innerhalb Verwaltung, der politischen Beratungen und einem Datenmanagement im Regelbetrieb erforderlich.
Das OGD Cockpit basiert auf der Open-Source-Lösung Semantic MediaWiki , einer Erweiterung der Wiki-Software MediaWiki, die mittels Semantic-Web-Technologien ermöglicht, Wikis um Datenbankfunktionen anzureichern.
Der Prototyp des "OGD-Cockpit" wurde am 16. Mai 2013 auf der OGD D-A-CH-LI Konferenz in Berlin durch Bernhard Krabina (KDZ) erstmalig präsentiert. Das Erprobungsprojekt wurde im Mai 2014 in Bonn als erste europäische Stadt in einen Regelbetrieb überführt.
2.3 Die elektronische Vergabe - Kooperation zum Thema eVergabe der Landes NRW Vergabeplattform
Auf Basis der sogenannten TIS-Schnittstelle des NRW-Vergabemarktplatz, die von vielen Kommunen und Nutzern der Vergabemarktplätze bereits verwendet wird, um die Bekanntmachungen der Vergabestelle auf der eigenen Homepage für die Wirtschaftsteilnehmer anzuzeigen, wurde in einem ersten Umsetzungsschritt eine Übersichtsliste mit JSON-API realisiert. Ausgegeben werden die geplanten und vergebenen städtischen Auftragsvergaben. Weitere Informationen zu den jeweiligen Vergabeverfahren sind zusätzlich noch www.evergabe.nrw.de abrufbar. Ein inhaltlicher Ausbau der JSON-API wird derzeit geprüft. Der Zugriff auf www.evergabe.nrw.de wurde mit freundlicher Unterstützung durch D-NRW und Cosinex für Bonn freigegeben.
3. Kooperationen und Informationsaustausch in Behörden
3.1 AK Open Government des Landes NRW
Die Stadt Bonn ist Mitglied für den Deutschen Städtetag im AK Open Government des Landes NRW:
3.2 Datenhoheit
Entwicklung einer Mustervorlage Datenhoheit für IT-Beschaffung und Vergabe-Leistungen gemeinsam mit der Stadt Münster
4. Open Data Initiativen und Anwendungen
4.1 Code for Germany - OK Lab Bonn-Rhein-Sieg
Jede Woche treffen sich in ganz Deutschland Code for Germany Teams, die gemeinsam an digitalen Werkzeugen und nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten und für Bürgerinnen und Bürger erstellen. Vor Ort sind die sogenannten OK Labs lokale Gruppen, die aus Entwicklern, Designern und Open Data Interessierten bestehen. Die Gruppe entwickelt und erprobt, wie Open Data dabei helfen kann die Stadt digital zu verbessern. Keine Theorie diskutieren, sondern mit praktischer Arbeit für die Stadtgesellschaft Web- oder Softwareanwendungen entwickeln. Ob in Treffen vor Ort, Hangoutsessions oder Unterstützung aus anderen Städten. Die Mitarbeit in dem OK Lab Bonn-Rhein-Sieg ist vielfältig möglich.
4.2 Initiative OParl-API - Unterstützung für eine Standard-API bei Ratsinformationssystemen
Viele Kommunen, Landkreise und Regionen in Deutschland verfügen über Ratsinformationssysteme oder Bürgerinformationssysteme, um die Gremienarbeit im Gemeinderat, Kreisrat etc. sowie den Ausschüssen und Bezirksvertretungen zu organisieren. In diesen Systemen wird ein großer Teil der lokalpolitischen Initiativen von der ersten Anfrage bis zur Beschlussfassung dokumentiert. Damit stellen RISe eine wichtige Grundlage für die politische Beteiligung und Transparenz von Politik und Verwaltung dar.
Aus Sicht der Bundesstadt Bonn werden die RIS-Datenbestände im Hinblick auf Open Government eine zentrale Rolle einnehmen. Ein bundesweiter IT-Schnittstellenstandard für die sogenannten Rats-Informations- Systeme (RIS) existierte bislang nicht. Die Initiative OParl hat auf dem Gebiet eine wichtige Pionierfunktion bei der interkommunalen Koordinierung und Entwicklung übernommen. Die mitwirkenden Kommunen, kommunalen Dienstleister, Initiativen und RIS-Hersteller haben sich darauf verständigt, einen Schnittstellen-Standard zu definieren und später im Produktivbetrieb zu etablieren.
So kann es künftig Open Data Entwicklern ermöglicht werden, bundesweit mit einer Anwendung ohne großen Anpassungsaufwand verschiedene Datenquellen zu nutzen. Die neue RIS-Standardschnittstelle wird daher den Einstieg in die Open Government Data Bemühungen nachhaltig fördern und technisch erleichtern. Die Bundesstadt Bonn unterstützt diese Open Data Initiative zur Standardisierung des offenen Zugriffs auf parlamentarische Informationssysteme (OParl) und wird die Einführung von OParl im Zuge einer RIS-Neubeschaffung berücksichtigen:
4.3 Open Government Anliegenmanagement - Open311 Georeporter API-Standard
Als Open Government-Koproduktion zwischen Bürgerschaft und Verwaltung http://anliegen.Bonn.de, betreibt die Stadt Bonn seit Ende des Jahres 2012 ein Anliegenmanagement mit dem Open311-Georeporter-Standard. Über diesen API-Standard können Apps, CRM-Systeme, Callcenter-Software aber auch Beschwerdemanagement-Systeme die eingereichten Daten austauschen. Interessant ist dieses Protokoll ebenso für Open Data, da die von den Bürgerinnen und Bürgern eingebrachten Anliegen anonymisiert maschinenlesbar sind.
In einer ersten Entwicklungsstufe wurde die von der Stadt Bloomington (Indiana/USA) entwickelte Smartphone-App in die deutsche Sprache übersetzt. Das Bonner Anliegenmanagement ist dabei, wie beispielsweise die Open311-Server der Städte Boston, Chicago, Montreal, Toronto, San Francisco oder Helsinki, fest voreingestellt und kann über die Android- und iOS Version der App sofort genutzt werden. In einer weiteren Entwicklungsstufe steht die Anwendung auch als Browser-App unter http://anliegen.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung.
Die Bonner Stadtverwaltung nutzt mit Mark-a-Spot eine Drupal-Distribution mit einem vorinstallierten Open311-Server und war die erste europäische Stadt, die ein Anliegenmanagement mit diesem API-Standard betreibt. Die Bearbeitung der eingereichten Beiträge kann in der App und auf im Internetangebot transparent nachvollzogen werden. Als interner organisatorischer Mehrwert für die Verwaltung ist die medienbruchfreie Datenübertragung von Stadt Bonn und Stadtwerke Bonn realisiert worden.
4.4 Entwicklung einer Open Wahldata API
Im Zuge ihrer Open-Data-Strategie hat die Kommunale Datenverarbeitungszentrale kdvz Rhein-Erft-Rur ein Projekt gestartet mit dem Ziel, Wahldaten in einem größeren Verbund standardisiert bereitzustellen. Partner sind das Unternehmen vote iT, Hersteller des Wahlverfahrens, das bei der kdvz eingesetzt wird, sowie die Städte Bonn, Düsseldorf und Köln, die Südwestfalen-IT und Vertreter der Open Data Community.
In einem ersten Treffen der Projektbeteiligten wurden nach kdvz-Angaben die Rahmenbedingungen zur Etablierung eines offenen Wahlstandards diskutiert und erste Umsetzungsziele vereinbart. So sollten zur Europawahl Straßen- und Wahllokaldaten standardisiert angeboten werden können. Bis zur Kommunalwahl 2020 ist geplant, Ergebnisdaten vorliegen zu haben, die dann interessenabhängig weiterverarbeitet werden können.
4.5 Anwendung Mobilität in Bonn
Wir fördern die Anwendung Mobilität in Bonn als Portal über die aktuelle Verkehrslage in Bonn. Die Anwendung greift zum großen Teil auf öffentlich verfügbare Verkehrsdaten der Stadt Bonn zurück.
5. Veranstaltungskooperationen/Kooperationspartnerschaften
- Hackathon Bonn (2016, Partner von Code for Bonn)
- Offene Kommunen NRW Barcamp (2016, Partner von OKNRW)
- Open Data Day (2017, Zusammenarbeit mit Code for Bonn)
- Open Southeast Asia Workshop Bonn (2017 Partner zusammen mit Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Südostasien Informationsstelle, ioa Südostasienwissenschaft, Forum Internationale Wissenschaft Bonn)
- Hackathon by Deutsche Telekom (2017, Partner zum 1. Hackathon der Deutschen Telekom in Bonn)
- Offene Kommunen NRW Barcamp (2017, Partner von OKNRW)
- 3rd BMVI Data-Run – Intelligente emissionsarme Mobilitätslösungen in Städten (2018, Partnerstadt mit Open.NRW beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)
- Kommunale Open Government Konferenz (2018, Partnerstadt zusammen mit den Städten Köln und Düsseldorf)
- Open Data Region Rheinland (Start November 2018 zusammen mit den Städten Köln, Düsseldorf und der KDVZ)
- Offene Kommunen NRW Barcamp (2018, Partner von OKNRW)
- Open Data Musterkatalog (2018/ 2019, Mitwirkung an dem Projekt von Govdata.de und der Bertelsmann Stiftung)
- LoRaWAN-Community-Summit (2019, Förderpartner der Veranstaltung OK Lab Bonn-Rhein-Sieg, Freie Netzwerker e.V.)
- Offene Kommunen NRW Barcamp (2019, 2020 und 2021, Partner von OKNRW)