Die Stadt Bonn unterstützt zu folgenden Open Government Data-Projekte und Veranstaltungen und ist Kooperationspartner bei folgenden Projekten:
1. Das Open Data Portal für die Stadtgesellschaft - Social Open Data
Die Öffnung des städtischen Open Data Portals für Private, Firmen und NGOs aus Bonn. Wenn Datenbestände der öffentlichen Verwaltung geöffnet werden, warum nicht auch das dazugehörige Open Data-Portal öffentlich zur Verfügung stellen? Gibt es Datenbestände (beispielsweise aus der Wissenschaft, Initiativen und privaten Personen), welche für die Weiternutzung im Sinne von Open Data interessant sein könnten?
Wenn Sie hieran interessiert sind, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
Folgende Kooperationspartner stellen freundlicherweise Datenbestände zur Verfügung:
- bonnorange AöR
- Bonner City Parkraum GmbH
- Stadtwerke Bonn
- Cambio Carsharing
- OpenStreetMap-Mitwirkende Bonn
- Bonn.digital GbR
- Verkehrsverbund Rhein-Sieg
- Mundialis GmbH & Co .KG
- Hystreet.com
- sowie Sascha Foerster und Damian Paderta
2. Open Data Technik und Dienste
2.1 Datenkatalog DKAN für Open Government Data - Die Portaltechnik hinter OpenData.Bonn.de
Im Rahmen des Erprobungsraumes Rheinland wurde das Open Data Portal in interkommunalen Zusammenarbeit umgesetzt. Die Stadt Köln stellt als Hostingpartner das Open Data Portal auf Basis von DKAN zur Verfügung. DKAN ist eine Open Source Anwendung und basiert auf Drupal.
2.2 Open Government Data Monitoring - Ein Datencockpit zur Übersicht der Datenthemen von der Planung bis zur Umsetzung
Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung, Wien, hat die Basis eines semantischen Wikis mit Erfassung, Darstellung und Bewertung eines Datenkataloges auf Open-Source-Basis entwickelt. Eine solche Funktion wird durch die bisherigen Lösungen für OGD-Portale nicht ausreichend unterstützt, ist aber insbesondere für die vorbereitenden Fachbereichsabstimmung innerhalb Verwaltung, der politischen Beratungen und einem Datenmanagement im Regelbetrieb erforderlich.
Das OGD Cockpit basiert auf der Open-Source-Lösung Semantic MediaWiki , einer Erweiterung der Wiki-Software MediaWiki, die mittels Semantic-Web-Technologien ermöglicht, Wikis um Datenbankfunktionen anzureichern.
Der Prototyp des "OGD-Cockpit" wurde am 16. Mai 2013 auf der OGD D-A-CH-LI Konferenz in Berlin durch Bernhard Krabina (KDZ) erstmalig präsentiert. Das Erprobungsprojekt wurde im Mai 2014 in Bonn als erste europäische Stadt in einen Regelbetrieb überführt.
2.3 Die elektronische Vergabe - Kooperation zum Thema eVergabe der Landes NRW Vergabeplattform
Auf Basis der sogenannten TIS-Schnittstelle des NRW-Vergabemarktplatz, die von vielen Kommunen und Nutzern der Vergabemarktplätze bereits verwendet wird, um die Bekanntmachungen der Vergabestelle auf der eigenen Homepage für die Wirtschaftsteilnehmer anzuzeigen, wurde in einem ersten Umsetzungsschritt eine Übersichtsliste mit JSON-API realisiert. Ausgegeben werden die geplanten und vergebenen städtischen Auftragsvergaben. Weitere Informationen zu den jeweiligen Vergabeverfahren sind zusätzlich noch www.evergabe.nrw.de abrufbar. Ein inhaltlicher Ausbau der JSON-API wird derzeit geprüft. Der Zugriff auf www.evergabe.nrw.de wurde mit freundlicher Unterstützung durch D-NRW und Cosinex für Bonn freigegeben.
3. Veranstaltungskooperationen/Kooperationspartnerschaften
- Hackathon Bonn (2016, Partner von Code for Bonn)
- Offene Kommunen NRW Barcamp (2016, Partner von OKNRW)
- Open Data Day (2017, Zusammenarbeit mit Code for Bonn)
- Open Southeast Asia Workshop Bonn (2017 Partner zusammen mit Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Südostasien Informationsstelle, ioa Südostasienwissenschaft, Forum Internationale Wissenschaft Bonn)
- Hackathon by Deutsche Telekom (2017, Partner zum 1. Hackathon der Deutschen Telekom in Bonn)
- Offene Kommunen NRW Barcamp (2017, Partner von OKNRW)
- 3rd BMVI Data-Run – Intelligente emissionsarme Mobilitätslösungen in Städten (2018, Partnerstadt mit Open.NRW beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)
- Kommunale Open Government Konferenz (2018, Partnerstadt zusammen mit den Städten Köln und Düsseldorf)
- Open Data Region Rheinland (Start November 2018 zusammen mit den Städten Köln, Düsseldorf und der KDVZ)
- Offene Kommunen NRW Barcamp (2018, Partner von OKNRW)
- Open Data Musterkatalog (2018/ 2019, Mitwirkung an dem Projekt von Govdata.de und der Bertelsmann Stiftung)
- LoRaWAN-Community-Summit (2019, Förderpartner der Veranstaltung OK Lab Bonn-Rhein-Sieg, Freie Netzwerker e.V.)
- Offene Kommunen NRW Barcamp (2019, 2020 und 2021, Partner von OKNRW)