Inhalt anspringen

Smart City Bonn

Wissenschaftliche Begleitung zu LoRaWAN

LoRaWAN in Bonn: wissenschaftliche Begleitung durch die H-BRS.

Veröffentlilcht am 3. September 2020

In dem Smart City-Projekt kooperieren die Stadtwerke Bonn mit der Stadt Bonn, um ein leistungsstarkes LoRaWAN-Funknetz in Bonn aufzubauen und dauerhaft zu betreiben. Das Pilotprojekt dient dazu, Erfahrungen im LoRaWAN-Netzaufbau und der zur Verfügung stehenden Sensorik zu sammeln und neue Geschäftsfelder zu identifizieren.

In diesem Rahmen hat sich eine Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Karl Jonas und Dr. Michael Rademacher an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ergeben, die einerseits den Aufbau des Projekts wissenschaftlich begleitet und andererseits mit dem Stadtwerke Bonn – Konzern einen starken Partner in der Wirtschaft gefunden hat. Diese Partnerschaft bildet das Fundament für die Teilnahme an einem Förderprojekt, das unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht. Im Rahmen der Projektausschreibung „FH-Kooperativ“ haben die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Stadtwerke Bonn gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Wirtschaft einen Förderantrag unter der Überschrift „ZOHIS – Sichere und Zuverlässige Orchestrierung der heterogenen intelligenten Stadt“ gestellt. Der Rückmeldung des Fördergebers wird noch mit Spannung entgegengefiebert.

Zwischenzeitlich wurden im Zuge eines ersten Feldstärketests zehntausende Messungen vorgenommen, die aktuell durch die Hochschule Bonn/Rhein-Sieg ausgewertet werden. Erste Erkenntnisse lassen bereits den Schluss zu, dass mit den ausgewählten Standorten und montierten Antennen eine gute Abdeckung für das Sendegebiet in und um Bonn erzielt wird. Vorläufige Ergebnisse sind in der folgenden Abbildung zu sehen.